Unterwegs in den südlichen Ozean

Ein Forschungsteam der ETH Z¨¹rich nimmt an einer Expedition rund um die Antarktis teil. Es will den Wasserkreislauf des s¨¹dlichen Ozeans untersuchen. Iris Thurnherr und Pascal Graf sind mit an Bord und werden von ihren Erfahrungen berichten.

Vergr?sserte Ansicht: Die Akademik Treshnikov nimmt Kurs nach Kapstadt.
Nach einem st¨¹rmischen Start in der Nordsee navigiert die Akademik Treshnikov gerade durch ruhigere Gew?sser. (Bild: Victorine Sentilhes / ACE Expedition)

Nach zwei Messkampagnen in der Schweiz habe ich als junger Wetterwissenschaftler die einmalige Gelegenheit, an einer grossen Forschungsexpedition teilzunehmen. Diese will die Antarktis umrunden ¨C ein ambitioniertes Vorhaben (siehe Kasten). F¨¹r mich geht damit ein Traum in Erf¨¹llung. Entsprechend gross war meine Vorfreude, und umso akribischer hat sich unser Team vorbereitet.

Den Wasserkreislauf im Visier

Das Team besteht aus zehn Forschenden der ETH, der EPFL und der Universit?t Bergen (Norwegen). An Bord sind jedoch nur Iris Thurnherr und ich. Wir sind Doktorierende in der Gruppe f¨¹r Atmosph?rendynamik an der ETH und f¨¹hren die Messungen auf dem Schiff durch. Von zuhause aus unterst¨¹tzen uns unsere Kolleginnen und Kollegen mit Wettervorhersagen, Ratschl?gen und Tipps zu allem M?glichen.

Unser Forschungsziel ist es, die Wechselwirkung von Meer und Atmosph?re im s¨¹dlichen Ozean rund um die Antarktis zu untersuchen. Dazu benutzen wir zwei Laserspektrometer, ein kleines Regenradar, Wetterballone und Fl?schchen zum Sammeln von Regen. Mit den Laserspektrometern, den Herzst¨¹cken unseres Projekts, untersuchen wir den atmosph?rischen Wasserdampf.

Aller Anfang ist schwer!

Voller Erwartungen und hoch motiviert gehe ich also in Bremerhaven an Bord. Leider erf?hrt unsere Aufbruchsstimmung einen j?hen D?mpfer: Kaum an Deck erfahren Iris und ich, dass der Container, in dem wir die Messger?te eingebaut hatten, mindestens bis Kapstadt keinen Strom haben wird. Grund daf¨¹r ist eine (f¨¹r uns v?llig unerwartete) mangelhafte Stromversorgung auf dem Schiff.

Unglaublich! Da bereitet man sich monatelang akribisch auf alles vor, was mit den Messger?ten schief laufen k?nnte, organisiert Ersatzteile f¨¹r alle Eventualit?ten, diskutiert Alternativen ¨C und dann scheitert es an so etwas Simplem. Darauf konnten wir uns tats?chlich nicht vorbereiten.

Troubleshooting in Bremerhaven

Blick vom obersten Deck: Der Schweizer Messcontainer ist gut zu erkennen.
Blick vom obersten Deck: Der Schweizer Messcontainer ist gut zu erkennen. (Bild: Victorine Sentilhes / ACE Expedition)

Ich bin ern¨¹chtert und zun?chst etwas ratlos: Den ganzen ersten Monat w?hrend der Vorbereitungsreise nach Kapstadt nichts messen k?nnen und den spannenden Querschnitt durch die Klimazonen von Europa ¨¹ber die Tropen nach S¨¹dafrika verpassen? So einfach lassen wir uns nicht unterkriegen. Also machen wir uns auf die Suche nach einem alternativen Standort f¨¹r unsere Messinstrumente. Wir d¨¹rfen keine Zeit verlieren, denn das Schiff legt in weniger als zwei Tagen ab. Und der angek¨¹ndigte Sturm ?Uwe?, der uns in der Nordsee erwartet, wird alles, was nicht konsequent befestigt ist, von Deck fegen.

Gesucht, gefunden: Zuoberst auf dem Schiff in einem kleinen Kontrollraum f¨¹r den Radar gibt es einen Platz. Umgehend bauen wir das Gestell mit unseren Messinstrumenten aus dem Container aus und bef?rdern es mit einem Kran zum neuen Standort. Uns ist etwas mulmig zu Mute, als wir unsere Messinstrumente durch die Luft schweben sehen. Zum Gl¨¹ck geht alles gut, so dass wir die Ger?te am neuen Standort befestigen k?nnen. In letzter Minute, noch w?hrend das Schiff ausl?uft, nehmen wir sie in Betrieb und beginnen unsere Messungen.

Von der st¨¹rmischen Nordsee in Richtung Tropen

Vergr?sserte Ansicht: Stürmische Nordsee. (Bild: Victorine Sentilhes / ACE Expedition)
St¨¹rmische Nordsee. (Bild: Victorine Sentilhes / ACE Expedition)

Die erste Woche an Bord ist von starkem Wind und hohen Wellen gepr?gt. In der Nordsee erfasst uns der erste richtige Sturm des anbrechenden Winters, und nach kurzer Ruhe verfolgt uns ein Tiefdruckgebiet entlang der Westk¨¹ste von Spanien und Portugal. Die Messungen gestalten sich entsprechend schwierig, weil der Zugang zum Deck wegen den hohen Wellen oft untersagt ist.

Ausserdem warten wir noch auf die Bewilligung, unsere Wetterballone zu starten. Diese hatten es r?tselhafterweise nicht auf die Liste der erlaubten Experimente geschafft. Ausgestattet mit Messger?ten f¨¹r Temperatur, Feuchte und Atmosph?rendruck sind diese Ballone ein wichtiger Teil unseres Projekts. Das m¨¹ssen wir der fast ausschliesslich russisch sprechenden Crew zuerst beibringen. Am Tag zehn nach der Abfahrt f?llt schliesslich dieses letzte Puzzleteil an seinen Platz: Wir erhalten die Starterlaubnis, und das Wetter ist perfekt f¨¹r einen ersten Test: Es ist strahlend sch?n, fast windstill und das Meer spiegelglatt wie der Z¨¹richsee.

Vergr?sserte Ansicht: Pascal Graf macht einen ersten Wetterballon startklar.
Pascal Graf macht einen ersten Wetterballon startklar. (Bild: Victorine Sentilhes / ACE Expedition)

Improvisationsk¨¹nste gefragt

Gute Messdaten sind f¨¹r erfolgreiche Forschung unerl?sslich. Der Weg dahin ist aber meist nicht geradlinig und bedarf viel Einsatz, Geduld und Frustrationstoleranz. Man sollte seine Erwartungen im Vorfeld nicht zu hoch schrauben, um Entt?uschungen vorzubeugen. Meine Erfahrungen aus vergangenen Feldkampagnen haben sich auch auf der Akademik Treshnikov best?tigt: Es kann und wird vieles schiefgehen, egal wie gut man sich vorbereitet. Dann gilt es einen k¨¹hlen Kopf zu bewahren und mit den vorhandenen Mitteln und einer guten Portion Improvisation eine funktionierende Alternative zu finden.

Serie zur Expedition rund um die Antarktis

Vergr?sserte Ansicht: ACE-Route
Der Routenplan. (Grafik: ACE Expedition)  

Die Forschenden der Antarctic Circumpolar Expedition (ACE) des Swiss Polar Institute (SPI) sind derzeit mit dem russischen Eisbrecher ?Akademik Treshnikov? unterwegs von Bremerhaven nach Kapstadt (siehe diesen Beitrag in ETH-News). Von dort startet kurz vor Weihnachten die Expedition zur dreimonatigen vollst?ndigen Umrundung des S¨¹dpols. Die ETH-Forschenden an Bord werden im Zukunftsblog von ihren Erfahrungen berichten.

Weitere Informationen finden Sie unter externe SeiteSwiss Polar Institute, externe SeiteACE Facebook , externe SeiteACE Twitter.

Zum Autor

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert